
Die Inflation in Deutschland ist im Juli sprunghaft angestiegen. Das Statistische Bundesamt teilte am Donnerstagnachmittag mit, dass sich Waren und Dienstleistungen in diesem Monat im Jahresvergleich um 3,8 Prozent gestiegen sind. Es handelt sich um den höchsten Wert seit 13 Jahren. Im Vergleich zum Juni sind die Verbraucherpreise im Juli um 0,9 Urzeit angestiegen. Derzeit ist kein Ende dieser Entwicklung in Sicht. Die Inflationsrate wird in den nächsten Monaten weiterhin hoch bleiben und sogar noch weiter zu nehmen, hieß es am Donnerstag. Der Grund dafür ist der Mehrwertsteuereffekt. Der Bund hatte die Mehrwertsteuersätze im zweiten Halbjahr 2020 gesenkt, um die Wirtschaft in der Corona-Krise wieder anzukurbeln. Nun werden die Preise jedoch mit den damals gesenkten verglichen. Das sorgt dafür, dass diese zusätzlich nach oben getrieben werden. Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass Gastwirte die Corona-Lockerungen genutzt haben, um bei hoher Nachfrage ihre Preise anzuheben. Die Benzinpreise haben sich in den vergangenen Monaten ebenfalls drastisch erhöht. Anfang des Jahres waren die Verbraucherpreise bereits schon so stark gestiegen, wie seit zehn Jahren nicht mehr. Eine Reaktion auf die steigende Inflation von der Europäischen Zentralbank (EZB) ist erstmal nicht zu erwarten. Die Bank sei bereit Schwankungen nach oben und unten für einen längeren Zeitraum zu tolerieren, hieß es. Somit ist eine Anhebung der Leitzins weiterhin nicht zu erwarten.