
Olaf Scholz verteidigt seinen Plan den Solidaritätszuschlag 2021 größtenteils abzuschaffen. Insgesamt sollen etwa 90 Prozent der Steuerzahler entlastet werden. Der Bundeshaushalt könnte ohne die 10 Milliarden Euro im Jahr auskommen. Der Solidaritätszuschlag wurde nach dem Mauerfall eingeführt und diente dafür den Aufbau Ost bewältigen zu können. Anfangs betrug der Soli 7,5 Prozent, seit 1995 wurde dieser auf 5,5 Prozent gesenkt. Weiterhin zahlen müssen etwa zehn Prozent der Bevölkerung, die das höchste Einkommen haben. Bei einem Singlehaushalt wird der Zuschlag bei eine jährlichen Bruttojahreseinkommen von knapp 110.000 Euro fällig.