Landtagswahl in Bayern: CSU stürzt ab – Grüne werden zweitstärkste Partei

Symbolfoto: © Tim Reckmann | pixelio.de

In Bayern waren am Sonntag 9,5 Millionen Einwohner zur Landtagswahl aufgerufen. Die erste Hochrechnung zeigt, dass die CSU in Bayern nicht mehr alleine regieren kann. Hochrechnungen der ARD zufolge erhielt die CSU rund 35 Prozent der Wählerstimmen. Der bayerische Ministerpräsident Söder (CSU) sagte, dass er das Ergebnis „mit Demut“ akzeptieren wird.
Die SPD schnitt überraschend schwach ab und erhielt nur knapp 10 Prozent der Wählerstimmen.
Der große Gewinner der Landtagswahl in Bayern sind die Grünen mit rund 18,5 Prozent der Wählerstimmen. Bei der letzten Landtagswahlen in Bayern erhielten die Grünen mit 8,6 Prozent, weniger als die Hälfte der Stimmen.
Die freien Wähler erhalten in Bayern rund 1,5 Prozent der Wählerstimmen.
Die AfD trat bei dieser Wahl zum ersten Mal in Bayern an und ihnen ist der Sprung in den bayerischen Landtag geglückt. Die Partei erhielt etwa 11 Prozent der Wählerstimmen.
Die FDP erreichte ersten Hochrechnungen zufolge 5,1 Prozent und kann somit den Einzug in den Landtag planen.
Die Linke erreichte den ersten Hochrechnungen nach nur 3,4 Prozent der Stimmen und ist somit im bayerischen Landtag nicht mit vertreten.

Es zeichnete sich eine deutlich höhere Wahlbeteiligung, als noch 2013 ab. Damals hatten 64 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.