Patentstreit: Apple muss 234 Millionen US-Dollar an Universität zahlen

Symbolfoto: © Thorben Wengert | pixelio.de

Symbolfoto: © Thorben Wengert | pixelio.de
Symbolfoto: © Thorben Wengert | pixelio.de
Der Computerkonzern Apple hat seit längerer Zeit wieder ein Patentstreit-Verfahren verloren. Der Konzern wurde schuldig gesprochen mehrere Patente der University of Wisconsin verletzt zu haben. Die Geschworenen sprachen der amerikanischen Universität insgesamt einen Schadensersatz in Höhe von 234 Millionen US-Dollar (umgerechnet 206 Millionen Euro) zu. Damit ist die Strafe hoch, jedoch noch unter der höchstmöglichen Geldstrafe von 862 Millionen US-Dollar. Der Richter urteilte, dass Apple keine vorsätzliche Patentverletzung nachgewiesen werden konnte. Aus diesem Grund fiel die Strafe deutlich niedriger aus. In dieser Woche hatte das Gericht die Forderung von Apple, das Patent von 1998 für ungültig zu erklären, zurückgewiesen. Es geht hierbei um ein Patent, das in Mobilgeräten Chips effizienter macht. Davon betroffen sind die in iOS-Geräten verbauten SoCs A7, A8 und A8X. Die Technologie wurde ohne Genehmigung durch die amerikanische Universität verwendet, hieß es. Apple appellierte hingegen, dass das Patent ungültig sei.

Der Konzernchef von Apple wollte sich zunächst nicht zu dem gesprochenen Urteil äußern. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Apple Berufung einlegt und das Verfahren in die nächste Runde geht.