Tarifstreit bei der Bahn: EVG und Bahn schließen Tarifvertrag ab

Symbolfoto: © burntimes.com

Mittwoch war ein wichtiger Tag für die Deutsche Bahn: Die Bahn hat sich mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) nach fast einem Jahr auf einen Tarifvertrag geeinigt. Die EVG hielt sich mit Streiks zurück, hatte zuletzt aber ebenfalls mit einem Arbeitsausstand gedroht. Damit sind neue Bahnstreiks erstmal auszuschließen. Für 160.000 Beschäftigte bedeutet der Tarifabschluss eine Gehaltserhöhung um 3,5 Prozent zum 1. Juli. Jeder Angestellte erhält demnach mindestens 80 Euro mehr Gehalt. Zum 1. Mai 2016 steigen die Löhne dann erneut um 1,6 Prozent, mindestens um 40 Euro. Zusätzlich erhalten die Eisenbahner für den elfmonatigen Zeitraum der Tarifverhandlungen eine Einmalzahlung von 1.100 Euro. Davon wurden 750 Euro bereits im Vorfeld als Abschlag ausgezahlt. Der am Mittwoch vereinbarte Tarifvertrag hat Gültigkeit bis Ende September 2016. Nach der Einigung zeigte sich EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba zufrieden. Die EVG forderte von der Deutschen Bahn sechs Prozent mehr Gehalt, mindestens aber ein monatliches Plus von 150 Euro und eine kürzere Laufzeit. Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber erklärte, dass die Bahn an die Grenze dessen gegangen sei, was die Geschäfte hergeben.

Außerdem begann am Mittwoch die Schlichtung mit der Gewerkschaft deutscher Lokführer (GDL). Die Mitglieder der GDL hatten in der laufenden Tarifrunde bereits neun Mal ihre Arbeit niedergelegt. Während der Schlichtung, die bis zum 17. Juni angesetzt ist, sind weitere Streiks ausgeschlossen.

Die GDL hatte am Mittwoch gleich zu Beginn der Schlichtung erklärt, dass die Bahn vor dem Inkrafttreten des Tarifeinheitsgesetzes unterschiedliche Tarifverträge für das Zugpersonal akzeptieren muss. Die GDL fordert fünf Prozent mehr Gehalt und eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit um mindestens eine Stunde. Außerdem will die GDL in Zukunft für das komplette Zugpersonal verhandeln können. Die Tarifgespräche sind sehr schwierig, weil die GDL und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) für die gleichen Beschäftigungsgruppen Abschlüsse erzielen will.